- Bilanz 2018: Lekkerland Gruppe erreicht gutes
operatives Ergebnis bei leicht niedrigerem Umsatz - Im intensiven Wettbewerb setzt der Spezialist für den Unterwegskonsum vor allem auf maßgeschneiderte und innovative Services
- Wichtige Verträge verlängert und namhafte Neukunden gewonnen
Mit wichtigen Vertragsverlängerungen, dem Gewinn namhafter Neukunden und maßgeschneiderten, innovativen Dienstleistungen für Kunden hat Lekkerland 2018 die Basis für eine weiter positive Entwicklung geschaffen. Zwar gingen Umsatz und operatives Ergebnis zurück, aber „das resultiert vor allem aus dem inzwischen abgeschlossenen Ausstieg eines Großkunden in Deutschland“, erklärt Patrick Steppe, Vorstandsvorsitzender der Lekkerland AG & Co. KG.
Ein Teil des Umsatzrückgangs – konkret: 127,1 Millionen Euro auf Gruppenebene – ist zudem auf die erstmalige Anwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 15 zurückzuführen.
„Das Geschäftsjahr 2018 hat unsere ambitionierten Erwartungen übertroffen und ist angesichts der Herausforderungen erfreulich verlaufen“, sagt Patrick Steppe.
Die Zahlen im Überblick
Die Lekkerland Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 12,4 Milliarden Euro (2017: 12,8 Milliarden Euro) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 92,7 Millionen Euro (2017: 104,3 Millionen Euro) erzielt. Lekkerland ist in sieben europäischen Ländern aktiv: Deutschland, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien.
In den einzelnen Sortimenten haben sich die Umsätze der Lekkerland Gruppe wie folgt entwickelt: Bei Tabakwaren sank der Umsatz um 3,1 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro. Im Bereich Food/Non-Food ging der Umsatz um 3,0 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zurück, im Segment Provisionen auf electronic value (e-va)/Sonstiges um 6,2 Prozent auf 111,8 Millionen Euro.
Wichtige Vertragsverlängerungen und Neukunden
Lekkerland hat 2018 wichtige Meilensteine auf dem Weg zu seiner Vision erreicht, „Your most convenient partner“ für seine Kunden zu werden – der beste Partner, den sie haben. Mit maßgeschneiderten und innovativen Dienstleistungen unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, im intensiven Wettbewerb in der Wachstumsbranche Unterwegsversorgung langfristig erfolgreich zu sein. „Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, mit ihrem Angebot die Wünsche der Verbraucher und aktuelle Trends im Unterwegskonsum optimal zu bedienen“, sagt Patrick Steppe.
Darauf vertrauen zahlreiche Kunden, die im vergangenen Jahr ihre Verträge mit Lekkerland verlängert haben. Dazu zählen die Westfalen Gruppe in Deutschland sowie die niederländische Tochtergesellschaft der Bäckereikette backWERK. Zu den wichtigsten Neukunden zählt die kanadische Fast-Food-Kette Tim Hortons, deren komplette Supply Chain in Spanien von der Lekkerland Tochtergesellschaft Conway gemanagt wird.
Maßgeschneiderte Services, digitale Lösungen
Um seine Kunden dabei zu unterstützen, von der wachsenden Nachfrage nach Snacks und Getränken zum Mitnehmen zu profitieren, bietet Lekkerland ihnen ein breites Sortiment, maßgeschneiderte Logistiklösungen und vielfältige Services an. So sind in Deutschland 2018 vier weitere Pilotstores des Shopkonzepts Frischwerk eröffnet worden, einer Full-Service-Lösung, bei der Lekkerland vom Design über die Einrichtung bis zur Sortimentsgestaltung und Vermarktung des Shops alles übernimmt. In den Niederlanden hat Lekkerland im vergangenen Jahr Snack-Konzepte mit Schwerpunkten auf Nachos, Pizza und Wok-Spezialitäten eingeführt.
Auf dem Weg zur Vision, „Your most convenient partner“ seiner Kunden zu werden, spielen die Chancen der Digitalisierung eine wesentliche Rolle. So hat Ende 2018 in Deutschland der Roll-out der Online-Lieferverfolgung begonnen, die 2019 in weiteren Landesgesellschaften eingeführt werden soll. Bei diesem Service informiert Lekkerland seine Kunden über die voraussichtliche Lieferzeit und meldet Verspätungen.
Darüber hinaus entwickelt Lekkerland die Online-Angebote für seine Kunden kontinuierlich weiter. So steht in Belgien und den Niederlanden seit Ende 2018 eine praktische Bestell-App zur Verfügung, die sich automatisch mit dem Webshop synchronisiert. Die Kunden in Österreich können auf der neuen Plattform Lekkerland24.at nicht nur bestellen, sondern sich auch über Konzepte informieren und ihre Bestellungen und Rechnungen einsehen.
Ausblick: Geschäftsjahr 2019
Mit Blick auf die weiter steigende Wettbewerbsintensität und herausfordernde Rahmenbedingungen – unter anderem durch die Einführung von Track & Trace in der Tabaklogistik – erwartet Lekkerland insgesamt auch für 2019 ein gutes operatives Ergebnis, selbst wenn es unter dem erfreulichen Ergebnis des Vorjahres liegen wird.
Kurzprofil Lekkerland Gruppe
Wir sind der Spezialist für den Unterwegskonsum.
Lekkerland ist der Spezialist für den Unterwegskonsum in sieben Ländern Europas. Die Vision des Unternehmens ist es, „Your most convenient partner“ für seine Kunden zu werden – der beste Partner, den sie haben. Die Gruppe beschäftigt rund 4.900 Mitarbeiter und betreut etwa 91.000 Verkaufspunkte in sieben europäischen Ländern. Zu den Kunden zählen Tankstellenshops, Kioske, Convenience-Stores, Bäckereien, Lebensmitteleinzelhändler und Quick Service Restaurants. Im Geschäftsjahr 2018 betrug der Umsatz 12,4 Milliarden Euro.